2023-06-15
Artikel

Von der Idee zur Ikone: Die Evolution der Repetierarmbrust

Teilen:

 

„Uns wurde klar, dass es am Markt an einer erschwinglichen, zerlegbaren Armbrust fehlte, die von nahezu jedem problemlos gespannt und genutzt werden kann. Sie sollte in unterschiedlichen Einsatzbereichen einer Armbrust gleichermaßen zuverlässig funktionieren“
– Matt Liu, CEO von Ek Archery Research

 

Seit Mitte der 1980er-Jahre wurde die Weiterentwicklung der Compound-Armbrust maßgeblich von den Bedürfnissen der Anwender vorangetrieben, insbesondere des nordamerikanischen Jägers. Auch wenn Jagdarmbrüste auf Reichweiten bis zu 70 Yards (≈ 64,0 m) äußerst leistungsfähig sind,
erfolgen die meisten Schüsse aus Entfernungen von 30 Yards (≈ 27,4 m) oder weniger.
Das liegt daran, dass der Lebensraum des nordamerikanischen Weißwedelhirschs und des Truthahns typischerweise aus bewaldeten Dickungen,
Wiesen und locker bewachsenem Gestrüpp besteht. In diesem Umfeld setzt eine hochwertige Sportarmbrust wie die Blade+ von Ek Archery Research einen 20″ (≈ 50,8 cm), 400-grain-Bolzen (≈ 25,9 g) mit rund 340 fps (≈ 103,6 m/s) frei und erzeugt damit etwa 100 ft·lb (≈ 136 J) Energie auf 30 Yards — Werte, die einen gut platzierten Schuss in aller Regel optimal wirken lassen. Gleichzeitig treibt die internationale Jagdarmbrustszene die Entwicklung flacherer Flugbahnen und größerer Durchschlagskraft voran; die neuesten, leise schießenden Plattformen erreichen Geschwindigkeiten von über 
410 fps (≈ 125,0 m/s).

 

Einsatzmöglichkeiten jenseits der Jagd

Vor dem Hintergrund dieser Überlegungen stellten sich CEO Matt Liu und sein Entwicklerteam bei Ek Archery Research die Frage: „Soll sich die Weiterentwicklung der Armbrusttechnik ausschließlich auf immer komplexere, hochgeschwindigkeitstaugliche Entwürfe konzentrieren?“ Dieser Gedanke sprach das erfahrene Designteam unmittelbar an und führte zu weiterreichenden Fragen, erklärt Matt: „Wir erkannten, dass Markttrends nicht mehr von
den Bedürfnissen der Anwender ausgingen, sondern zunehmend durch die eindimensionale Mentalität der Produktentwicklungsteams der großen Armbrusthersteller bestimmt wurden. Also fragten wir uns: ‚Welche potenziellen Armbrust-Interessenten werden durch die Produkte und Preise des aktuellen Marktes ausgeschlossen?‘ und ‚Welche weiteren Nutzungsaspekte werden durch den Fokus auf Großwild-Jagdrigs vernachlässigt?‘“
Die Reise, die diese Fragen in Gang setzten, führte zur Entwicklung einer zunehmend vielseitigen Plattform: den R-Series-Armbrüsten von Ek.


Größer ist nicht immer besser

Beim Neuentwurf einer Armbrust von Grund auf suchte Ek gezielt nach Lösungen für das niedrige Feuerrate-Problem herkömmlicher Armbrüste,
das durch unhandliche Spannseile und ungünstig platzierte Spannwinden noch verschärft wird. Aus dieser Entwicklung entstand die Pistolenarmbrust Cobra R9, die über einen integrierten Spannhebel geladen wird. Ihr 90-lb-Wurfarm-Set (≈ 40,8 kg) lässt sich von allen Anwendern leicht bedienen und beschleunigt einen proprietären 7,5″-Bolzen (≈ 19,1 cm) auf etwa 240 fps (≈ 73,2 m/s).Kurz darauf ergänzte die leistungsstärkere Cobra RX die Serie:
Mit 130 lb (≈ 59,0 kg) Zuggewicht und 15 Zoll-Carbonbolzen (≈ 38,1 cm) erreicht sie auf 40 Yards (≈ 36,6 m) eine kinetische Energie von etwa 27 ft·lb
(≈ 36,6 J) und eignet sich damit für den Einsatz der Jäger auf mittelgroßes Wild. Beide Modelle — R9 und RX — sind zudem revolutionär, weil auch ihre austauschbaren Wurfarm-Sätze und der Schaft werkzeugfrei und schnell vom hinteren Gehäuse abnehmbar sind; sie lassen sich platzsparend in einem kleinen Transportkoffer oder Rucksack verstauen. Die Wiederinbetriebnahme ist mit etwas Übung in wenigen Augenblicken möglich.
Diese Eigenschaft beseitigt die typischen Nachteile herkömmlicher Armbrüste in Sachen Transportfähigkeit.

Die Repetierarmbrust

Obwohl das Spannhebel-System der R9 und RX bereits eine höhere Feuerrate als die herkömmliche Einzelschuss-Armbrust ermöglicht, strebte das
Team von Ek die Entwicklung einer echten Mehrschuss-Plattform an, um schnelle Folge­schüsse zu erlauben. Mit der Vision einer modernisierten Version der antiken „Chu-ko-nu“ kooperierte Eks Designgruppe mit Jörg Sprave von GoGun/Slingshot Channel und entwickelte ein einzigartiges, oben ladbares Fünfschuss-Magazin für das neueste Modell der R-Series, das Cobra System RX Adder. Die Adder erreicht leicht eine Feuerrate von 10–12 Schuss

pro Minute — ein erheblicher Fortschritt gegenüber den ein bis zwei Schuss pro Minute einer klassischen Armbrust.

Mit denselben charakteristischen Designmerkmalen und Sicherheitsmechanismen wie R9 und RX beschleunigt das 130-lb-Wurfarm-Set des Adder die 7,5″-Carbonbolzen (≈ 19,1 cm) auf tödliche 270 fps (≈ 82,3 m/s). Der ausgeklügelte Magazinsicherungsarm erlaubt die Bedienung der Armbrust auch
im Laufen und erleichtert das Nachladen bei Dunkelheit. Diese Eigenschaften machen den Adder zu einem eindrucksvollen Verteidigungs- und Jagdwerkzeug und positionieren ihn als weltweit erste kommerziell erhältliche Repetierarmbrust.

Verwandte Nachrichten

Die besten Armbrust-Ziele 2025 – Entwickelt für Repetier-Armbrüste
2025-06-30
Artikel

Die besten Armbrust-Ziele 2025 – Entwickelt für Repetier-Armbrüste

Wenn Sie eine Armbrust schießen – insbesondere ein Repettiermodell – kennen Sie wahrscheinlich zwei typische Probleme:

Die Bolzen dringen zu tief ein oder schießen komplett durch das Ziel hindurch, wodurch oft die Befiederung beschädigt wird

Das Herausziehen der Bolzen fühlt sich wie ein Krafttraining an.

Verschiedene Zieltypen sind für unterschiedliche Schießstile geeignet. Hier ein Überblick über die vier Hauptarten:

Der Profi-Guide für die Wahl der richtigen Armbrustbolzen
2025-05-22
Artikel

Der Profi-Guide für die Wahl der richtigen Armbrustbolzen

Die Wahl eines zu langen Bolzens beeinträchtigt nicht nur die Präzision, sondern kann auch Ihre Armbrust beschädigen.

Dieser Leitfaden bietet Ihnen Expertwissen zu Bolzen-Spezifikationen, Kompatibilitätsprinzipien und Leistungsmerkmalen – damit Sie die perfekten Bolzen auswählen können, die höchste Schussleistung und maximale Treffsicherheit garantieren.

Wie Sie die kinetische Energie (KE) des Pfeils berechnen und optimieren – für maximale Schussleistung
2025-05-13
Artikel

Wie Sie die kinetische Energie (KE) des Pfeils berechnen und optimieren – für maximale Schussleistung

Kinetische Energie ist die Energie, die ein Körper aufgrund seiner Bewegung besitzt – ein grundlegendes Konzept der Physik.
Die Höhe der kinetischen Energie hängt von der Masse und der Geschwindigkeit des Objekts ab und beschreibt die in einem
bewegten Körper gespeicherte Energie.

TOP
 

According to the EU General Data Protection Regulation (GDPR), we are committed to protecting your personal data and providing you with control over it. By clicking "Accept All," you consent to our use of cookies to enhance your experience on this website, assist us in analyzing website performance and usage, and allow us to deliver relevant marketing content. You can manage your cookie settings below. By clicking "Confirm," you agree to the current settings.

Zentrum für Datenschutzeinstellungen

 

According to the EU General Data Protection Regulation (GDPR), we are committed to protecting your personal data and providing you with control over it. By clicking "Accept All," you consent to our use of cookies to enhance your experience on this website, assist us in analyzing website performance and usage, and allow us to deliver relevant marketing content. You can manage your cookie settings below. By clicking "Confirm," you agree to the current settings.

Einwilligungseinstellungen verwalten

Notwendige Cookies

Immer aktiviert

The website relies on these cookies, and you cannot disable them in the system. These cookies are typically set based on your actions (i.e., service requests), such as setting privacy preferences, logging in, or filling out forms. You can configure your browser to block or alert you about these cookies, but this may result in certain website functionalities not working properly.