2025-05-22
Artikel

Der Profi-Guide für die Wahl der richtigen Armbrustbolzen

Teilen:

Wenn es um Präzision bei der Armbrust geht, konzentrieren sich viele Schützen fälschlicherweise ausschließlich auf Zuggewicht
und Geschwindigkeit. Doch die Wahl der richtigen Bolzen hat einen ebenso entscheidenden Einfluss – sowohl auf die Genauigkeit
als auch auf die Lebensdauer Ihrer Ausrüstung.

Die falsche Bolzenwahl beeinträchtigt nicht nur die Präzision, sondern kann auch Ihre Armbrust beschädigen.

Dieser Leitfaden vermittelt Ihnen Expertenwissen zu Bolzen-Spezifikationen, Kompatibilitätsprinzipien und Leistungsmerkmalen
damit Sie die perfekten Bolzen für ein überragendes Schießerlebnis und höchste Treffsicherheit auswählen können.


MENÜ

  • Wichtige Faktoren bei der Auswahl von Armbrustbolzen

  • Wie wählt man den richtigen Bolzen?

  • Tipps zur Bolzenpflege

  • Häufig gestellte Fragen


Wichtige Faktoren bei der Auswahl von Armbrustbolzen:

1. Bolzenlänge

2. Bolzengewicht

3. Materialwahl: Carbonfaser vs. Aluminiumlegierung

4. Spine: Energieübertragung & Stabilität

5. Nock-Kompatibilität: entscheidend für Präzision & Sicherheit

6. Befiederungsarten: für stabile Flugbahnen

 


1. Bolzenlänge:

Bolt-Length

 

Abgestimmt auf das Design der Armbrust
Die Bolzenlänge beeinflusst direkt die Flugstabilität und die Sicherheit.

Übliche Bolzenlängen liegen zwischen 16 und 22 Zoll, wobei spezielle Systeme auch kürzere Bolzen (ca. 6,5 Zoll) erfordern können.

Grundregel: Die Bolzen sollten der Länge der Schiene entsprechen oder diese leicht übertreffen.

  • Zu kurz: Gefahr eines Leerschusses und möglicher Schaden an der Armbrust.

  • Zu lang: Verlust an Stabilität und Präzision.

rail-length

Model Bolt Length Firing Mode
REVO7 6.5 Zoll Repetierarmbrüste (benötigen passende Auflagefläche)
RX/R9 7.5 Zoll /15 Zoll 7.5 Zoll Einzelschuss (Kompaktmodus – pistolengleich)
15 Zoll Einzelschuss (etwas länger als die Auflagefläche)
ADDER 7.5 Zoll Repetiermodus (erfordert ausreichende Auflagefläche)
Siege 15.5 Zoll Einzelschuss (leicht länger als die Auflagefläche)

Hinweis: Die Verwendung von Bolzen mit falscher Länge kann zu Leerschüssen, Ladehemmungen
oder Schäden an der Ausrüstung führen.

 

2. Bolzengewicht:

Bolt-Weight-1

Entscheidend für Präzision und Durchschlagskraft
Das Bolzengewicht hat erheblichen Einfluss auf Genauigkeit, Geschwindigkeit und Penetration.

Das Gewicht wird in Grains (gn) gemessen und umfasst sowohl den Bolzen als auch die Spitze – eine wesentliche Grundlage
zur Berechnung der kinetischen Energie und Flugbahn.

Typische Gewichtskategorien:

  • Leicht (<400 gn): Schnellere, flachere Flugbahn – ideal für Training und Kurzstreckengenauigkeit.

  • Standard (400–450 gn): Ausgewogenes Verhältnis von Geschwindigkeit und Stabilität – für vielseitige Einsätze geeignet.

  • Schwer (>450 gn): Geringere Geschwindigkeit, aber höhere kinetische Energie – perfekt für weite Distanzen und
    Jagdszenarien mit hoher Durchschlagskraft und weniger Winddrift.

Grundsätzlich gilt: Leichte Bolzen fliegen schneller, schwere Bolzen erzeugen mehr kinetische Energie und damit stärkeren Einschlag.

👉 Stimmen Sie das Bolzengewicht auf Ihr Einsatzszenario ab, um optimale Leistung zu erzielen.

Erfahren Sie hier, wie man die KE (kinetische Energie) berechnet.

3. Materialwahl: Carbonfaser vs. Aluminiumlegierung

Material-Selection

Materialtyp Eigenschaften
Carbonfaser-Bolzen Leicht, hervorragende Geradlinigkeit, windresistent, langlebig – jedoch teurer
Aluminium-Bolzen Stabil, schwerer, robust, aber anfällig für Verbiegungen – dafür günstiger

 

4. Spine (Steifigkeit des Pfeilschafts) beeinflusst die Energieübertragung und Stabilität

Spine


Die Spine-Bewertung eines Bolzens beschreibt seine Steifigkeit – also seine Fähigkeit, sich beim Schuss dem Biegen
zu widersetzen. Ein höherer Spine-Wert bedeutet, dass sich der Schaft während des Fluges weniger biegt; ein niedriger
Spine sorgt für mehr Flexibilität. Die richtige Steifigkeit gewährleistet, dass die Energie der Sehne effizient auf den Bolzen
übertragen wird – für mehr Konstanz und höhere Schussstabilität.

Bolzen mit unzureichender Steifigkeit können zu übermäßigem Verbiegen, instabilem Flug oder sogar zu Schaftbruch führen.
Umgekehrt nehmen Bolzen mit zu hoher Steifigkeit die Energie nicht sauber auf, was unruhige Flugbahnen und geringere
Präzision zur Folge haben kann.

Allgemeine Faustregel: Stimmen Sie den Spine-Wert auf das Zuggewicht, die Bolzenlänge und das Gesamtgewicht Ihrer
Armbrust ab. Nur ein Bolzen mit der richtigen Steifigkeit sorgt für optimale Stabilität und Schusssicherheit.

5. Nock-Kompatibilität: Entscheidend für Präzision und Sicherheit

Nock-Compatibility

Version Eigenschaften Kompatibilität
Halbmond Mit Rille; erfordert eine exakte Ausrichtung Die meisten Zuggewicht starken Armbrustsysteme
Flach Flache Auflage; einfache Ausrichtung Einfache Armbrüste mit geringer Zugraft
Omni / Capture Mehrfachrillen-Design; benötigt spezielle Armbrüste Spezielle Systeme (z. B.  in den USA hergestellte Armbrüste)

Die Verwendung des falschen Nock-Typs kann zu mangelnder Präzision, Leerschüssen oder Schäden an der Ausrüstung führen. Befolgen Sie stets die Vorgaben des Herstellers Ihrer Armbrust.

 

6. Befiederungsarten: Für mehr Flugstabilität

Fletching-Types

  • 2-Vane: Weniger Luftwiderstand, höhere Geschwindigkeit – ideal für Schnellschuss-Systeme und Präzision auf kurze Distanz.

  • 3-Vane: Verbesserte Stabilität durch Rotationsflug – geeignet für mittlere Distanzen.

  • Helical Vanes: Optimale Rotation und Stabilität, liefern höchste Präzision – bei leicht reduzierter Geschwindigkeit.

Spitze (Typ) Eigenschaften Einsatzzweck
Field  Präzise, wiederverwendbar, leicht zu ziehen Allgemeines Zieltraining
Blunt / Bullet Blunt / Bullet-Spitzen-Design reduziert das Schadensrisiko Sicheres Training und Kurzstrecken-Übungen
Broadhead Klingen-Konstruktion für tiefe Penetration und maximalen Schaden Spezielle Systeme (z. B.  in den USA hergestellte Armbrüste)

Bolzenspitzen: Wählen Sie nach Einsatzzweck

Für regelmäßiges Training werden in der Regel Field- oder Blunt-Spitzen verwendet. Für die Jagd oder andere Szenarien mit hoher Aufprallenergie sollten Sie sicherstellen, dass die kinetische Energie Ihrer Armbrust den Einsatz von Broadheads unterstützt.

Den richtigen Bolzen wählen:

Definieren Sie zunächst klar Ihre Schießziele. Unterschiedliche Armbrüste und Szenarien erfordern Bolzen mit variierender Länge, Gewicht und Materialauswahl.

EK Archery bietet streng getestete Bolzen, die speziell entwickelt und optimal auf jedes Armbrustmodell abgestimmt sind – für maximale Leistung
und höchste Präzision.

MODEL BOLZEN Bolzengewicht (Grain) Länge
(Zoll)
Befiederung Zuggewicht
(lbs)
Geschwindigkeit
(FPS)
Kinetische Energie (ft-lbs)
REVO 7REVO7 142gn 6.5 Zoll 2 Vanes 90lbs 235 FPS 17.42 ft-lbs
RXRXR9(DELUXE)R9 165/260gn 7.5 Zoll / 15 Zoll 2 Vanes 90/130lbs 220/230 FPS 17.74/30.55 ft-lbs
ADDERADDER 205gn 7.5 Zoll 2 Vanes 130lbs 240 FPS 26.23 ft-lbs
SIEGESiege 280gn 15.5 Zoll 3 Vanes
(höhere Stabilität)
95/150lbs 230/300FPS 32.90/55.97 ft-lbs

Mehr Produkte finden Sie unter: https://www.ek-archery.com/products/bolts-and-arrows/


Tipps zur Bolzenpflege:

Die Häufigkeit des Bolzenwechsels hängt von Ihrer Schussfrequenz, der Zielart und den Pflegegewohnheiten ab.
Häufige Treffer auf harte Ziele oder Bodenkontakte können zu beschädigten Bolzen führen und einen Austausch erforderlich machen.

damaged-bolt

Bolzen vor jedem Einsatz prüfen.
Achten Sie auf lose Spitzen, Risse oder beschädigte Befiederung. Gut gepflegte Carbon- oder Aluminium-Bolzen liefern über
Dutzende, sogar Hunderte von Schüssen konstante Leistung.


Überprüfung:
Überprüfen Sie vor jedem Schießen Bolzen auf Risse, lose Spitzen oder Schäden an der Befiederung.
Pflege: Wachsen Sie Ihre Armbrustsehne alle 5–10 Schüsse für optimale Schmierung und Performance.
Austausch: Ersetzen Sie beschädigte oder verzogene Bolzen sofort.

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

F1: Können normale Bogenschützenpfeile mit Armbrüsten verwendet werden?
A: Nein. Armbrustbolzen sind speziell dafür entwickelt, den enormen Kräften einer Armbrust standzuhalten und die
Sicherheit zu gewährleisten.

F2: Sind kürzere Bolzen weniger leistungsstark?
A: Nicht unbedingt. Kurze Bolzen sind für präzise Kontrolle und optimierte Flugbahnen ausgelegt; ihre Leistung hängt
nicht allein von der Länge ab.

F3: Woher weiß ich, ob meine Bolzen zu meiner Armbrust passen?
A: Befolgen Sie die Empfehlungen des Herstellers zu Länge, Gewicht und Nock-Typ und wählen Sie stets freigegebene,
hochwertige Bolzen.

F4: Was ist der Unterschied zwischen Field Points und Bullet Points?
A: Field Points bieten hohe Präzision für allgemeines Training; Bullet Points legen den Schwerpunkt auf Sicherheit und
Stabilität beim Üben.

 

Die Wahl der passenden Bolzen maximiert das Potenzial Ihrer Armbrust – für präzise und zuverlässige Leistung.

Ob beim Schießen auf enge Gruppen auf dem Schießstand oder beim Einsatz im Feld: Vertrauen Sie auf sorgfältig abgestimmte
und getestete Bolzen wie die von EK Archery.

Verwandte Nachrichten

Die besten Armbrust-Ziele 2025 – Entwickelt für Repetier-Armbrüste
2025-06-30
Artikel

Die besten Armbrust-Ziele 2025 – Entwickelt für Repetier-Armbrüste

Wenn Sie eine Armbrust schießen – insbesondere ein Repettiermodell – kennen Sie wahrscheinlich zwei typische Probleme:

Die Bolzen dringen zu tief ein oder schießen komplett durch das Ziel hindurch, wodurch oft die Befiederung beschädigt wird

Das Herausziehen der Bolzen fühlt sich wie ein Krafttraining an.

Verschiedene Zieltypen sind für unterschiedliche Schießstile geeignet. Hier ein Überblick über die vier Hauptarten:

Wie Sie die kinetische Energie (KE) des Pfeils berechnen und optimieren – für maximale Schussleistung
2025-05-13
Artikel

Wie Sie die kinetische Energie (KE) des Pfeils berechnen und optimieren – für maximale Schussleistung

Kinetische Energie ist die Energie, die ein Körper aufgrund seiner Bewegung besitzt – ein grundlegendes Konzept der Physik.
Die Höhe der kinetischen Energie hängt von der Masse und der Geschwindigkeit des Objekts ab und beschreibt die in einem
bewegten Körper gespeicherte Energie.

Armbrustbolzen vs. Pfeil: Ein praktischer Leitfaden zur Wahl des richtigen Projektils
2025-04-24
Artikel

Armbrustbolzen vs. Pfeil: Ein praktischer Leitfaden zur Wahl des richtigen Projektils

Obwohl Armbrustbolzen und trainingelle Pfeile auf den ersten Blick ähnlich wirken, sind sie für unterschiedliche Systeme und Zwecke konstruiert.

Dieser Leitfaden zeigt die wesentlichen Unterschiede zwischen Bolzen und Pfeilen – in Bezug auf Aufbau, Funktion und Einsatzzweck – und hilft
Schützen dabei, fundierte Entscheidungen zu treffen und ihre Leistung auf dem Schießstand oder im Gelände zu maximieren.

TOP
 

According to the EU General Data Protection Regulation (GDPR), we are committed to protecting your personal data and providing you with control over it. By clicking "Accept All," you consent to our use of cookies to enhance your experience on this website, assist us in analyzing website performance and usage, and allow us to deliver relevant marketing content. You can manage your cookie settings below. By clicking "Confirm," you agree to the current settings.

Zentrum für Datenschutzeinstellungen

 

According to the EU General Data Protection Regulation (GDPR), we are committed to protecting your personal data and providing you with control over it. By clicking "Accept All," you consent to our use of cookies to enhance your experience on this website, assist us in analyzing website performance and usage, and allow us to deliver relevant marketing content. You can manage your cookie settings below. By clicking "Confirm," you agree to the current settings.

Einwilligungseinstellungen verwalten

Notwendige Cookies

Immer aktiviert

The website relies on these cookies, and you cannot disable them in the system. These cookies are typically set based on your actions (i.e., service requests), such as setting privacy preferences, logging in, or filling out forms. You can configure your browser to block or alert you about these cookies, but this may result in certain website functionalities not working properly.